Lächelnde ältere Frau mit grauen Haaren sitzt in einem Raum und schaut freundlich.

Dysarthrie

Dysarthrietherapie in Rheine – Sprechtraining bei neurologisch bedingten Artikulationsstörungen

In unserer Praxis in Rheine bieten wir gezielte logopädische Therapie bei Dysarthrie an – einer Störung der Sprechmotorik, die durch Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems verursacht wird. Häufige Ursachen sind Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata.

Formen und Symptome der Dysarthrie, die wir behandeln:

Spastische Dysarthrie
Unkoordinierte, angespannte Artikulation. Sprechen wirkt gepresst oder abgehackt. Häufig bei beidseitigen Hirnschädigungen.

Hypokinetische Dysarthrie
Charakteristisch bei Parkinson: leise Stimme, monotone Sprechweise, verwaschene Artikulation.

Ataktische Dysarthrie
Betont langsames, rhythmisch gestörtes Sprechen mit wechselnder Lautdeutlichkeit. Die Ursache liegt oft im Kleinhirn.

Fazialisparese / periphere Paresen
Beeinträchtigte Lippen-, Zungen- und Wangenmotorik bei einseitigen Lähmungen.

Typische Beschwerden:

  • verwaschene Aussprache
  • verlangsamtes oder angestrengtes Sprechen
  • veränderte Atmung und Stimmführung
  • Sprechunverständlichkeit im Alltag

Therapieablauf

Nach einer differenzierten Diagnostik der Sprechatmung, Artikulation und Stimmgebung wird ein individueller Therapieplan erstellt.

Die Behandlung umfasst unter anderem:

  • Übungen zur Atem- und Sprechrhythmuskoordination
  • gezielte Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen für Lippen, Zunge und Kiefer
  • Artikulationstraining im Silben-, Wort- und Satzbereich
  • Verbesserung von Sprechtempo, Lautstärke und Verständlichkeit
  • kompensatorische Strategien für die Kommunikation im Alltag

Für wen ist die Dysarthrietherapie geeignet?

Unsere Therapie richtet sich an Erwachsene mit neurologisch bedingten Sprechstörungen, zum Beispiel nach:

  • Schlaganfall
  • Parkinson
  • Multipler Sklerose
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • ALS oder anderen degenerativen Erkrankungen

Wir begleiten unsere Patienten im akuten Rehabilitationsprozess ebenso wie im chronischen Verlauf – mit einem praxisnahen, alltagsorientierten Ansatz. Auch bei begleitenden Schluckstörungen oder Aphasien stimmen wir die Therapie entsprechend ab.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ihren Therapeuten!

Lächelnde ältere Frau mit grauen Haaren sitzt in einem Raum und schaut freundlich.