Ältere Person hält ein Taschentuch vor dem Mund mit gefalteten Händen.

Dysphagie

Schlucktherapie in Rheine – Logopädische Behandlung bei Dysphagie

In unserer Praxis in Rheine behandeln wir Patienten mit Dysphagie – einer Schluckstörung, die den Transport von Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit beeinträchtigt. Dysphagien treten häufig nach Schlaganfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder im Rahmen degenerativer Prozesse auf. Auch im höheren Alter können Schluckstörungen auftreten und die Lebensqualität deutlich einschränken.

Schluckstörungen, die wir behandeln:

Neurogene Dysphagie
Nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson, MS oder ALS – mit gestörter Koordination von Zunge, Gaumensegel, Kehlkopf oder Atem-Saug-Schluck-Koordination.

Altersbedingte Dysphagie (Presbyphagie)
Im höheren Lebensalter durch nachlassende Muskelkraft, eingeschränkte Sensibilität und veränderte Reaktionszeiten beim Schlucken.

Funktionelle Dysphagie
zum Beispiel infolge von Muskelverspannungen im Mund-, Hals- oder Kieferbereich oder nach Intubation.

Tumorbedingte Dysphagie
Nach Operationen oder Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich, beispielsweise bei Kehlkopfkrebs.

Typische Beschwerden:

  • Husten oder Räuspern beim Essen
  • häufiges Verschlucken
  • Globusgefühl (Kloß im Hals)
  • Rückfluss von Speisen oder Flüssigkeit in Mund oder Nase
  • ungewollter Gewichtsverlust

Therapieablauf

Nach einer ausführlichen Diagnostik (klinisch oder gegebenenfalls mit ärztlicher Bildgebung) erstellen wir ein individuell angepasstes Therapiekonzept.

Die Behandlung umfasst:

  • gezielte Kräftigung der am Schlucken beteiligten Muskulatur
  • Verbesserung der Sensibilität und Beweglichkeit im Mund- und Rachenraum
  • Erlernen sicherer Schlucktechniken
  • Anpassung der Kostformen
  • Anleitung zu Lagerung und Haltung beim Essen
  • Beratung der Angehörigen und Pflegepersonen

Für wen ist die Dysphagietherapie geeignet?

Unsere logopädische Schlucktherapie richtet sich an Erwachsene mit akuten oder chronischen Schluckstörungen – ob nach einem neurologischen Ereignis, im Rahmen einer degenerativen Erkrankung oder als altersbedingte Einschränkung. Auch in Pflegeeinrichtungen oder im häuslichen Umfeld begleiten wir die Therapie mit individuell angepassten Maßnahmen.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ihren Therapeuten!

Ältere Person hält ein Taschentuch vor dem Mund mit gefalteten Händen.