Praxis-Rheine-Logopaedie-Kinder-Verbale-Entwicklungsdyspraxie_small

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) – Logopädische Therapie in Rheine

In unserer Praxis in Rheine behandeln wir Kinder mit verbaler Entwicklungsdyspraxie – einer motorischen Sprechstörung, die die Planung und Koordination der Mund- und Zungenbewegungen beeinträchtigt.

Was ist eine verbale Entwicklungsdyspraxie?

Bei der verbalen Entwicklungsdyspraxie weiß das Kind genau, was es sagen möchte. Die motorische Umsetzung der Sprechbewegungen ist jedoch gestört, sodass Laute nicht korrekt gebildet werden können. Dies führt zu einem mühsamen, oft unverständlichen Sprechen.

Typische Symptome:

  • fehlerhafte Lautbildung oder Ersetzen von Lauten
  • undeutliche und schwer verständliche Aussprache
  • Schwierigkeiten bei der Sequenzierung von Lauten, zum Beispiel Probleme beim Nachsprechen von Quatschwörtern
  • veränderte Sprechmelodie und unangemessenes Betonungsmuster
  • verzögerter Sprechbeginn
  • Probleme mit Saug-, Schluck- und Atemrhythmus, zum Beispiel häufiges Verschlucken
  • Bevorzugung weicher oder breiiger Nahrung; beim Übergang zu fester Nahrung vermehrte Speichelproduktion
  • Defizite in der oralen Wahrnehmung

Therapieablauf

In der logopädischen Therapie trainieren wir gezielt die motorischen Abläufe der Sprechbewegungen. Ziel ist es, diese Bewegungen zu automatisieren und das Kind beim flüssigen und verständlichen Sprechen zu unterstützen.

Die Therapie umfasst:

  • Übungen zur Verbesserung der oralen Motorik
  • systematisches Einüben von Lautfolgen und Silben
  • Förderung der Sprechmelodie und Betonung
  • Unterstützung beim Schluck- und Atemrhythmus
  • spielerische, alltagsnahe Übungsformen

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ihren Therapeuten!

Praxis-Rheine-Logopaedie-Kinder-Verbale-Entwicklungsdyspraxie_small