
Funktionell und organisch bedingte Stimmstörungen
Wenn die Stimme bei Kindern über einen längeren Zeitraum heiser klingt ohne dass ein akuter Infekt vorliegt, kann die Ursache eine Stimmstörung (Dysphonie) sein. Die Stimme
Wenn die Stimme bei Kindern über einen längeren Zeitraum heiser klingt ohne dass ein akuter Infekt vorliegt, kann die Ursache eine Stimmstörung (Dysphonie) sein. Die Stimme
Eine verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine Störung in der Planung von Sprechbewegungen. Obwohl das betroffene Kind weiß, was es sagen möchte, kann es aufgrund einer gestörten Handlungsplanung die motorischen Mund- und Zungenbewegungen nicht korrekt ausführen.
Beim Poltern handelt es sich um eine Störung des Redeflusses. Es zeigt sich ein schnelles, unrhythmisches und undeutliches Sprechen. Dabei kommt es zu Auslassungen, Verschmelzungen
Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die meist im Alter zwischen 2 und 5 Jahren beginnt. Folgende Kernsymptome können beim Stottern auftreten
Eine Artikulationsstörung (Dyslalie) liegt vor, wenn Laute und/oder Lautverbindungen aufgrund von sprechmotorischen Problemen gar nicht oder fehlerhaft gebildet werden oder durch andere Laute ersetzt werden.
Unter einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) versteht man erhebliche Probleme beim Lesen und/oder Schreiben, die sich im Schulalter zeigen und lange anhaltend sind. Die allgemeine Begabung des Kindes ist durchschnittlich oder überdurchschnittlich.
Neueste Kommentare